Wir warnen erneut vor Phishing-Mails, deren Absender angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Verifizierung des Kundenkontos auffordern. Wegen einer aktuellen Sicherheitsüberprüfung sei man gezwungen, alle Kundendaten abzugleichen. In einer anderen Phishing-Mail begründen die Täter ihre Aufforderung mit einer neuen Anordnung im EU-Verbraucherschutz, die die Verifizierung des Kontos notwendig mache. Auf diese Weise versuchen die Betrüger, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Computern, Tablets oder Smartphones zu installieren.
Phishing-Mail "Konto verifizieren"
Betrügerische Aufforderung zur Bestätigung von Kundendaten
Beispiel einer solchen Phishing-Mail
Guten Tag VORNAME NACHNAME,
hiermit informieren wir Sie darüber, das aufgrund der aktuellen Sicherheitsüberprüfung, wir gezwungen sind alle Kundendaten mit unserer maxwyepztncwekfhvxhrxbiqvvwjkcqwkpeekodyppvyfqlwnoho Datensw2pvaS3VjnYZAKjbank abzugleichen. Die Änderungen sind bestätigungsbedürftig und müssen von Ihnen akzeptiert werden.
Dieser Prozess ist zwangsläufig notwendig, um weiterhin alle Funktionen in Anspruch zu nehmen. Sie können die Anpassungen online direkt bestätigen folgen Sie dazu dem unten angezeiten Button.
Wir bitten Sie um Verständnis und danken Ihnen für Ihre Mithilfe.
>>Jetzt bestätigen<<
Mit freundlichen Grüßen,
ⴸR-Bank eG
Beispiel einer Phishing-Mail mit Verweis auf die angebliche EU-Verbraucherschutz-Anordnung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir mussten unser Schutzkonzept neu überarbeiten, da wir eine neue Anordnung vom EU-Verbraucherschutz bekamen. Neue Bestimmungen schreiben uns vor zwei mal jährlich ihr Konto bestätigen zu lassen, dies dient als Schutz vor unerlaubtem Zugriff dritter Persohnen.Diese Verfahren trat am 22.Mai neu in Kraft und bitten Sie, ihr Konto korrekt zu bestätigen.
>> Hier bestätigen <<
Mit freundlichen Grüßen,
SupportTeam
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken, Dateianhänge öffnen oder Daten eingeben. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind bzw. Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer CVW-Privatbank AG auf.
- Karte und Online-Banking sperren
Phishing-Masche ist nicht neu
Die oben beschriebene Phishing-Masche ist nicht neu: Bereits im Mai 2020 forderten Betrüger zur Verifizierung von Kundendaten auf. Damals unter dem Vorwand angeblicher Server-Updates zur Verbesserung des Sicherheitssystems. Im April 2020 forderten Betrüger per Phishing-Mail zur Bestätigung der Kundendaten auf. Als Grund dafür nannten sie eine angebliche Sicherheitsüberprüfung zum Abgleich aller Kundeninformationen mit der eigenen Datenbank. Auch im März 2020 forderten Betrüger per Phishing-Mail zur Bestätigung von Kundendaten auf. Angeblich, weil die hinterlegten Daten nicht den Anforderungen zur Identifizierung von Bestandskunden entsprächen. Im Juli 2019 riefen Betrüger in ihren Phishing-Mails dazu auf, das Konto aufgrund einer angeblich erhöhten Anzahl von Angriffen auf das Netzwerk zu verifizieren. Im Juli 2017 forderten Phishing-Mail-Versender zu einer Konto-Verifizierung auf, die angeblich wegen des BKA-Gesetzes notwendig sei.
Bisherige Phishing-Mails, die zur Verifizierung des Kontos aufrufen
Betrügerische Aufforderung zur Bestätigung von Kundendaten
Wir warnen erneut vor Phishing-Mails, mit denen Betrüger im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Verifizierung des Kundenkontos auffordern. Grund dafür seien Anpassungen durch serverseitige Updates zur Verbesserung des Sicherheitssystems. Auch kündigen die Betrüger an, zwei Mal jährlich eine Verifizierung aller Konten durchzuführen, um den Zugriff durch Dritte zu vermindern. Auf diese Weise versuchen sie, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf dem Computer, Tablet oder Smartphone des Mail-Empfängers zu installieren.
Beispiel einer solchen Phishing-Mail
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
es wurden serverseitige Updates durchgeführt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Verbesserung des Sicherheitssystem. Hierzu wurden einige grundlegende Anpassungen ausgeführt. Auch neu werden wir zwei mal jährlich eine kurze verifizierung aller Konten durchführen, um Zugriff dritter erheblich zu vermindern. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten und bitten Sie, schnellstmöglich ihr Profil zu verifizieren.
>>Jetzt verifizieren<<
>>Abmelden<<
© 2020 Volksbanken Raiffeisenbanken
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken, Dateianhänge öffnen oder Daten eingeben. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind bzw. Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer CVW-Privatbank AG auf.
- Karte und Online-Banking sperren
Betrügerische Aufforderung zur Bestätigung von Kundendaten
Wir warnen erneut vor Phishing-Mails, mit denen Betrüger im Namen eines angeblichen Volksbank Service Teams zur Verifizierung des Kundenkontos auffordern. Grund dafür sei eine aktuelle Sicherheitsüberprüfung zum Abgleich aller Kundeninformationen mit der eigenen Datenbank. Die Empfänger sollen die Änderungen bestätigen bzw. akzeptieren. Um ihrer Aufforderung Nachdruck zu verleihen, drohen die Betrüger mit einer Einschränkung der Funktionen. Auf diese Weise versuchen sie, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone zu installieren.
Beispiel einer solchen Phishing-Mail
Guten Tag Vorname Nachname,
wir möchten Sie hiermit davon in Kenntnis setzen, das aufgrund der aktuellen
Sicherheitsüberprüfungen, wir gezwungen sind alle Kundeninformationen mit unserer Datenbank abzugleichen. Die Änderungen sind bestätigungsbedürftig und müssen von Ihnen akzeptiert werden.
Dieser Prozess ist unvermeidbar, um weiterhin alle Funktionen in Anspruch zu nehmen. Sie können die Anpassungen online direkt bestätigen folgen Sie dazu dem unten angezeiten Button.
Wir bitten um Verständnis und danken Ihnen für Ihre Mithilfe.
>> Hier fortfahren <<
Mit freundlichen Grüßen,
Volksbanken Service Team
Weiteres Beispiel einer solchen Phishing-Mail
Liebe/r Kundin/e
wir arbeiten immer daran ihnen den besten Schutz im Internet bieten zu können. Der Bundesverband hat neu angeordnet zwei mal im Jahr eine Verifizierung durchzuführen, dies soll den unerlaubten Zugriff dritter massiv erschweren und die Betrugsrate senken. Die Verifizierung dauert nur 2-3 Minuten und bitten sie alles korrekt durchzuführen.
>>jetzt verifizieren<<
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Volksbank
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken, Dateianhänge öffnen oder Daten eingeben. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind bzw. Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den nachfolgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer CVW-Privatbank AG auf.
- Karte und Online-Banking sperren
Betrügerische Aufforderung zur Bestätigung von Kundendaten
Wir warnen erneut vor Phishing-Mails, in denen die Versender zur Verifizierung des Kundenkontos auffordern. Grund dafür sei der Umstand, dass die hinterlegten Daten nicht den Anforderungen zur Identifizierung von Bestandskunden entsprächen. Um ihrer Aufforderung Nachdruck zu verleihen, drohen die Betrüger mit einer Sperrung des Kontos aus Sicherheitsgründen. Auf diese Weise versuchen sie, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone zu installieren.
Beispiel einer solchen Phishing-Mail
Guten Tag [Vorname Nachname],
[Fülltext: Je nach Mailprogramm kann in der Mail zusätzlich noch Fülltext angezeigt werden]
im Zugе еinеr hеranwaсhsenden Βеdrohung unserer Κundеn, hаben wir ҽinе
Vеrifizierung aller Kontеn vҽranlasst.
Leidеr mussten wir fеststеllеn, dass die in Ihrеm Konto hintеrlеgten Daten nicht den ҽrforderlichеn Anforderungҽn zur Idеntifiziеrung von Bеstandskundеn еntsprеchen.
Um Siе als legitimҽn Kontobesitzer zu identifizierеn, bitten wir Siе, dem untеnstеhеnden Link zu folgen und sich mit Ihren Kundendaten anzumelden und Ihre persönlichen Daten zu bеstätigen.
[Fülltext: Je nach Mailprogramm kann in der Mail zusätzlich noch Fülltext angezeigt werden]]
Dеsweiteren еrmöglicht uns das, Ihr Gerät zu erkennen und Ihr Konto vor unbekanntem Zugriff zu schützen. Falls Sie Ihr Konto nicht bestätigen, müssen wir Ihr Konto vorsorglich sperrеn, um jеglichen Missbrauch durch Dritte zu vermҽiden.
[Aktualisieren]
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Volksbank Service Team
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken, Dateianhänge öffnen oder Daten eingeben. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind bzw. Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den nachfolgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer CVW-Privatbank AG auf.
- Karte und Online-Banking sperren
Betrügerische Aufforderung zur Verifizierung des Kontos aufgrund einer erhöhten Anzahl von Angriffen auf das Netzwerk
Wir warnen erneut vor E-Mails, mit denen Betrüger dazu auffordern, eine Verifizierung des Kundenkontos durchzuführen. Als Vorwand geben die Versender eine erhöhte Anzahl der Angriffe auf das Netzwerk an. Um der Aufforderung zur Verifizierung der Nutzerdaten Nachdruck zu verleihen, wird mit einer Sperrung des Kontos aus Sicherheitsgründen gedroht. Auf diese Weise versuchen die Betrüger, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone zu installieren.
Beispiel einer solchen Phishing-Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch eine erhöhte Zahl der Angriffe auf unser Netzwerk führen wir regelmäßige, zufällige Verifizierungen unserer Kundenkonten durch. Mit Hilfe dieser Kontrollen beugen wir möglichen Fällen von Missbrach vor und erhöhen zusätzlich die Sicherheit unserer Kunden.
Wir bitten Sie daher, sich als Inhaber Ihres Profils zu identifizieren und uns dabei zu unterstützen, die Rechtmäßigkeit des Kontos sicherstellen zu können.
Ist es nicht möglich, Sie als Inhaber zu bestätigen wird das Konto aus Sicherheitsgründen gesperrt, um einen möglichen Missbrauch zu verhindern.
Jetzt bestätigen (Link)
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links und geben Sie Ihre Daten nicht preis
Empfänger solcher E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken, Dateianhänge öffnen oder Daten eingeben. Falls Sie den Anweisungen der Betrüger bereits gefolgt sind bzw. Daten eingegeben haben, empfehlen wir Ihnen, den nachfolgenden Link "Karte und Online-Banking sperren" zu nutzen. Bitte nehmen Sie außerdem Kontakt mit Ihrer CVW-Privatbank AG auf.
- Karte und Online-Banking sperren
Betrügerische Aufforderung zur Verifizierung des Kontos aufgrund des BKA-Gesetzes
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickt werden. In diesen Phishing-Mails fordern Betrüger Kunden dazu auf, bezüglich der Datenschutzrichtlinien zum Thema Online-Durchsuchungen gemäß § 20k BKA-Gesetz ihre Daten zu verifizieren. Die Betrüger beziehen sich bei diesen Phishing-Mails auf den sogenannten "Verdeckten Eingriff in informationstechnische Systeme" des BKA-Gesetzes. Um der Aufforderung mehr Nachdruck zu verleihen wird nach Ablauf von 14 Tagen auf eine Bearbeitungsgebühr aufgrund manueller Prüfung hingewiesen.
E-Mails zur angeblich notwendigen Verifizierung des Kontos

Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links und öffnen Sie keine Dateianhänge
Empfänger solcher E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder Dateianhänge öffnen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
- Karte und Online-Banking sperren